Was ist Multilevel Hybrid Learning?
Dieses internationale Projekt entstand als Reaktion auf die rasante technologische Entwicklung und die neue digitale Transformation, die auf dem Arbeitsmarkt eine Kluft zwischen Angebot und Nachfrage entstehen lässt, die sich mit dem Bedarf an neuen Berufsprofilen in der so genannten „4. industriellen Revolution“ immer mehr verschärfen wird.
Multilevel Hybrid Learning fördert den Erwerb und die Entwicklung von Schlüssel- qualifikationen und -kompetenzen, um die Beschäftigungsfähigkeit in neuen Fachgebieten und Berufsprofilen zu verbessern, die mit dem tiefgreifenden und raschen Wandel des Arbeitsmarktes einhergehen.
Die Beteiligung des Unternehmens und der Universität ist ein Schlüsselelement für die berufliche Entwicklung der Menschen.
Ein innovatives Modell, das die in der Berufsausbildung erworbene Ausbildung mit dem Erwerb neuer, an die neuen, vom Unternehmen benötigten Profile angepasster Hochschulkompetenzen verbindet.
ZIELE
Förderung von Mechanismen zur ständigen Aktualisierung der Lehrpläne durch neue agile und flexible Lernmodelle und Erkundung anderer bedarfsorientierter Ausbildungsansätze, die verschiedene Niveaus von Fachqualifikationen mit einem hybriden Charakter kombinieren:

Hauptziele, was wollen wir erreichen?
Validierung eines neuen agilen und flexiblen Lernmodells, das auf die Deckung des Bedarfs an beruflicher Spezialisierung ausgerichtet ist, der nicht durch den formalen Lehrplan der Berufsausbildung abgedeckt wird.
Validierung eines neuen agilen und flexiblen Lernmodells, das auf die Deckung des Bedarfs an beruflicher Spezialisierung ausgerichtet ist, der nicht durch den formalen Lehrplan der Berufsausbildung abgedeckt wird.
Innovation des spezialisierten Qualifizierungsansatzes, der Berufsausbildung + Universität (18-36 ECTS) + Unternehmen kombiniert und so auf neu entstehende Berufsprofile mit wachsender Nachfrage reagiert.
FUNDACIÓN SAN VALERO:
Seit 1953 (also seit fast 70 Jahren) ist die Fundación San Valero ein Pionier in der Förderung der Berufsausbildung (Präsenzunterricht, gemischte und duale Ausbildung) durch den Einsatz didaktischer Mittel und innovativer Methoden sowie maßgeschneiderter Fachkurse in enger Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen wie BOSCH/SIEMENS Spanien. Das Arbeitsamt der Autonomen Gemeinschaft Aragonien (INAEM) hat San Valero die Genehmigung erteilt, eine breite Palette von technischen Berufszweigen anzubieten.
Weiterbildungs- und Berufsausbildungszentrum mit mehr als 500 Kooperationsvereinbarungen mit Unternehmen und INAEM-Zulassung in einer breiten Palette von technischen Berufsfamilien, das sich auf Studenten konzentriert und dieser Bildungsgruppe hilft, sich in einem kontinuierlichen Innovationsprozess zu befinden.
Sie ist Gründerin der Bildungsgruppe San Valero und umfasst neben den Berufsbildungszentren auch ein offenes Studienzentrum mit einem breiten Kursangebot und die Universität San Jorge, die erste und einzige Privatuniversität in Aragonien. Dies erleichtert die Umsetzung von zukunftsweisenden Maßnahmen in einem breiten bildungspolitischen und geografisch skalierbaren Spektrum (lokal, regional, national und international) sowie die Durchführung von Maßnahmen für neue Expertenkurse in der Berufsbildung und für HED-Qualifikationen, die Hand in Hand mit der Geschäftswelt erfolgen. Sie ist Gründerin der Bildungsgruppe San Valero und umfasst neben den Berufsbildungszentren auch ein offenes Studienzentrum mit einem breiten Kursangebot und die Universität San Jorge, die erste und einzige Privatuniversität in Aragonien. Dies erleichtert die Umsetzung von zukunftsweisenden Maßnahmen in einem breiten bildungspolitischen und geografisch skalierbaren Spektrum (lokal, regional, national und international) sowie die Durchführung von Maßnahmen für neue Expertenkurse in der Berufsbildung und für HED-Qualifikationen, die Hand in Hand mit der Geschäftswelt erfolgen.
FACHHOCHSCHULE DER WIRTSCHAFT GMBH:
Der CAMPUS 02 ist eine Fachhochschule mit starken Verbindungen zur Wirtschaft der Region Steiermark in Österreich. Sie wird vom Rektor und dem Kuratorium geleitet. Sie beschäftigt 129 MitarbeiterInnen (95 in der technischen Berufsausbildung) in 5 Fakultäten und der Verwaltung. Ihr Ausbildungsschwerpunkt liegt in der Expertenausbildung auf akademischem Niveau von Berufstätigen.
ENVIRONMENT PARK:
Der Umweltpark ist eine semi-öffentliche Einrichtung, die sowohl Unternehmen als auch öffentlichen Organisationen im Bereich Innovation und Umwelt dient. Er ist in spezifischen Sektoren der Energieeffizienz und erneuerbare Energien, grüne Gebäude, grüne Chemie und saubere Technologien tätig. Die Organisation arbeitet im Rahmen von europäischen, nationalen und regionalen Projekten